Karl Barth und die Zukunft der evangelischen Predigt
Welche Zukunft hat die Predigt angesichts schwindender Kirchenmitgliedszahlen und der Digitalisierung? Karl Barth hat die Predigt als Zentrum des Gottesdienstes verteidigt, wie kein anderer Theologe der Neuzeit. Was lässt sich heute noch von ihm lernen? Zwölf Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und kirchlicher Praxis stellen sich dieser Frage, indem sie die Hochschätzung der Predigt bei Barth analysieren.
ISBN / EAN | 978-3-290-18692-0 |
---|---|
Autor | Ruben Cadonau |
Verlag | Theologischer Verlag Zürich |
Form | Softcover |
Seitenzahl | 291 |
Erscheinung | 21.05.2025 |
Sprache | Deutsch |
Verfügbarkeit | Verfügbar |
60,00 CHF
Zzgl. Versand
Beschreibung
Kein Theologe der Neuzeit hat die Predigt so vehement und erfolgreich als Zentrum des protestantischen Gottesdienstes und Kirchenwesens verteidigt wie Karl Barth. Heute scheinen sich aber immer weniger Menschen für einen Gottesdienst zu interessieren, der um die Predigt kreist. Lohnt sich also der grosse Aufwand überhaupt noch – auch angesichts des sich verschärfenden Mangels an Pfarrpersonen?
Zwölf Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und kirchlicher Praxis stellen sich dieser Frage, indem sie die Hochschätzung der Predigt bei Barth analysieren. Was lässt sich auch heute noch aus Barths Predigttheologie lernen?
Mit Beiträgen von Andrea Anker, Eberhard Busch, Mark James Edwards, Rita Famos, Johanna Haberer, Alexander Heit, Sonja Keller, Dietrich Korsch, Ralph Kunz, Georg Pfleiderer, Georg Plasger, Christiane Tietz und Peter Zocher.
Details
Bewertungen
Eigene Bewertung schreiben