Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität

Zur neuen Debatte um die theologische Anthropologie
Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-374-06965-1
Autor Dirk Evers
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Form Softcover
Seitenzahl 244
Erscheinung 22.02.2022
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Print on demand
47,50 CHF
Zzgl. Versand

Beschreibung

»Schuld« und »Sünde« sind klassische Begriffe der theologischen Anthropologie. Als Negativfolien zu den für die – insbesondere protestantische – Theologie zentralen Konzepten von Rechtfertigung und Versöhnung und darin gründender personaler Ganzheitlichkeit und selbstverantwortlichem Handeln, gelten sie weithin als unverzichtbar. Doch diese (vermeintlich) negative Anthropologie sieht sich seit der Aufklärung, seit Nietzsche und Freud starker Kritik ausgesetzt, die in den letzten Jahren zunehmend auch innerhalb der Theologie Resonanz findet. Unter dem Eindruck neuerer kulturanthropologischer Diskurse wird für eine Ablösung des moral- und akteursorientierten Schuld- (und Sünde-)Konzepts durch eine Phänomenologie der Scham plädiert, die psychologisch und soziologisch deutungsreicher sei – etwa im Blick auf mediale Beschämungspraktiken. Die Beiträge des vorliegenden Bandes führen diesen neuen Diskurs kontrovers weiter. Mit Beiträgen von Dirk Evers Alexandra Grund-Wittenberg, Klaas Huizing, Karsten Lehmkühler, Ulrike Link-Wieczorek, Friedrich Lohmann, Regine Munz, Burkhard Nonnenmacher, Georg Pfleiderer, Christian Polke, Michael Roth, Gotlind Ulshöfer und Daniel Weidner.

Details

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben