Erzählte Versöhnung

Narrative Ethik und christliche Glaubenspraxis in Ruanda nach dem Genozid
Mehr Informationen
ISBN / EAN 978-3-429-05776-3
Autor Katharina Peetz
Verlag Echter
Form Softcover
Seitenzahl 282
Erscheinung 02.2023
Sprache Deutsch
Verfügbarkeit Verfügbar
66,40 CHF
Zzgl. Versand
Auf die Merkliste


Beschreibung

Christliche Glaubenspraxis und persönliche, gelebte Theologie stellen eine wichtige Ressource für die Verarbeitung der genozidären Gewalt dar, die Täter*innen im Genozid von 1994 in Ruanda verübten, Zuschauer*innen mitansahen, Helfende zu verhindern suchten und Überlebende erlitten. Die Autorin rekonstruiert Gewalttransformationsprozesse von sechs ausgewählten Überlebenden und Täter*innen: Wie ist es möglich, nach der Erfahrung des Genozids zu Gott zurückzukehren? Wie kann genozidäre Schuld bearbeitet werden? Wie gelingt Versöhnung? Die fragilen, tastenden, vorläufigen Versöhnungsgeschichten, die diese Personen erzählen, lassen Erzählung und Ethik in ein produktives Verhältnis treten. So werden Umrisse einer Narrativen Ethik nach dem Genozid sichtbar, die an der Frage orientiert ist, wie miteinander das gute Leben aller gelingen kann.

Details

Bewertungen

Eigene Bewertung schreiben
Erzählte Versöhnung
Ihre Bewertung
Bewertung schreiben
Artikel aus dem gleichen Kapitel